
Große Resonanz bei SPD-Bürgerabend
Möhnesee Viele interessierte Bürger trafen sich auf Einladung der SPD-Möhnesee im Speiseraum der Schützenhalle St. Hubertus in Wamel. SPD-Ortsvereinsvorsitzender Harald Beckers und der Fraktionsvorsitzender Gerhard Bruschke gaben den diskussionsfreudigen Gästen Auskunft zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik. Dabei wurde in der zweieinhalbstündigen Veranstaltung ein weiter Bogen gespannt.
Eine positive Resonanz erfuhr die Renaturierung des Wameler Bachs und die Neugestaltung der Straße. Die Maßnahme wurde allgemein als gelungen angesehen. Kritisiert wurde allerdings das Verhalten einiger Hundebesitzer, die ihre Vierbeiner dort ihre Notdurft verrichten lassen. Dies sei ein Ärgernis, da das neu gestaltete Gelände doch zum Verweilen und Spazieren einladen sollte. Allerdings wünschen sich die Bürger noch eine bessere Kennzeichnung des eingebauten Straßen-Hügels und die deutlichere Ausweisung einer 30er-Zone. Die Rechts-vor-Links-Regel an den Einfahrten sollte durch Haltestreifen auf der Straße zu mehr Vorsicht anhalten.
Zum Thema Gebühren stellte Harald Beckers die Komplexität anhand der Friedwaldverträge im Zusammenhang mit den Friedhofsgebühren dar. Er verwies dabei auf die enge Verknüpfung beider Bereiche und erläuterte, warum die SPD bei den entscheidenden Ratssitzungen ihre Zustimmung zu den Verträgen von einem größeren Einnahmeanteil der Gemeinde abhängig gemacht habe. Bei der Gebühr für die Oberflächenentwässerung sei die für die Veranlagung heranzuziehende Fläche der Indikator für die Gebührenhöhe. Es mache daher keinen Sinn, bei neuen Bauvorhaben eine Versickerung auf dem Grundstück zuzulassen.
Die Ziele der Regionale 2013 wurden von Gerhard Bruschke vorgestellt. Dabei erklärte er, dass der Schwerpunkt auf der Umgestaltung des Freizeitparkes und in der Verbindung des Ortskerns von Körbecke mit dem künftigen Seeparks liege. Er erläuterte gleichzeitig auch die Überlegungen der SPD zur Fortentwicklung des Projektes, wobei insbesondere auch eine Verlegung des jetzigen Lehrschwimmbeckens von der Verbundschule in den Seepark angedacht sei. In diesem Zusammenhang wurde auch das Engagement der Möhneseer Bürger bei den entsprechenden Bürgerversammlungen gelobt.
Großen Raum nahm die Debatte um den Kletterwald und die Sommerrodelbahn ein. Es wurde sehr schnell deutlich, dass es durchaus wünschenswert sei, sich neuen touristischen Angeboten positiv gegenüber zu stellen. Zwar solle man nicht gleich auf jeden Zug aufspringen, aber potentiellen Investoren das Recht einräumen, entsprechende Ideen an den Rat und die Verwaltung heranzutragen. Eine reflexartige Ablehnung sei hier nicht zielführend. Beckers: Die Antragsteller haben ein Recht darauf, dass sich der Rat objektiv mit ihren Anliegen auseinander setzt.
Zum Jubiläum der Sperrmauer wurden einige Fragen zu Aktionen am Wameler Becken angesprochen. Hier erhofft man sich eine bessere Integration in die Feierlichkeiten. Gerade das White Dinner könnte ein Programmpunkt sein, der auch für die Wameler Bürger interessant ist und seinen Platz z.B. in der Nähe des Uferlos finden könnte.