

Dass Möhnesee mit der Regionale 2013 einen großen Schritt nach vorne getan hat, ist auch in Düsseldorf bekannt. Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Norbert Römer, nahm sich daher mehrere Stunden Zeit, um mit Vertretern der örtlichen SPD sowie dem allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters, Günter Wagner, und der Geschäftsführerin der WITO-GmbH, Michaela Vorholt, den gesamten Bereich vom Pankratiusplatz über die Brückenstraße bis zur Seebühne in Augenschein zu nehmen. Römer äußerte sich dabei sehr zufrieden mit der Umsetzung, mahnte jedoch auch weitere Bemühungen an um weiter auch touristisch konkurrenzfähig zu bleiben.
Im abschließenden Gespräch in den Räumlichkeiten der ADAC-Jachtschule kamen dann allerdings auch andere Themen zur Sprache. So nahm die Sicherung der kommunalen Haushalte auch unter Berücksichtigung der Schuldenbremse weiten Raum ein. Günter Wagner schilderte hierzu anschaulich die Probleme der Kommunen, wobei er auch die jährlich wiederkehrenden Differenzen mit dem Kreis Soest zur Höhe der Kreisumlage nicht aussparte. Römer zeigte hier durchaus Verständnis für die Lage der Gemeinden und sicherte zu, dass die Schuldenbremse zu keiner zusätzlichen Belastung für die Kommunen wird. Römer: „Die Landesregierung setzt weiterhin auf eine auskömmliche Finanzierung der kommunalen Familie.“
Das Bildungssystem allgemein und auch der Zustand vieler Schulen sind nach Aussage von Römer der Landesregierung ebenfalls ein Dorn im Auge. Hier müsse dringend etwas getan werden. Römer: „Wir werden in nächster Zeit ein neues Programm auf den Weg bringen, mit dem gezielt Modernisierungs- und Erhaltungsmaßnahmen an Schulen gefördert werden.“ Die Gemeinde Möhnesee sei daher gut beraten, wenn notwendige Maßnahmen zeitlich etwas gestreckt würden. Wichtig sei es jedoch, entsprechende Pläne „in der Schublade“ zu haben.