Alles spricht von Digitalisierung. Dazu gehört auch der Ausbau der Netze. Und tatsächlich scheint sich in diesem Bereich auch in der Gemeinde Möhnesee etwas zu tun. Der Kreis Soest ist dort über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft offensichtlich sehr aktiv gewesen und hat erreicht, dass erhebliche Förderbeträge von Bund und Land generiert werden konnten. Nun scheint – wenn man den diversen Presseartikeln Glauben schenkt – das digitale Zeitalter auch für Möhnesee anzubrechen.
Allerdings ist bisher weder für die Kommunalpolitik noch für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde ersichtlich, wie das ganze Verfahren abgewickelt wird. So ist ja für die Anlegung eines Glasfaser-Hausanschlusses immer auch die Zustimmung des Grundstückseigentümers erforderlich. Derzeit ist nicht bekannt, ob die mit der Ausführung des Projektes betraute Firma sich direkt an die Eigentümer wendet oder ob diese von sich aus tätig werden müssen. Ebenso ist unbekannt, ob die bisherigen Internet-Provider beibehalten werden können oder ob man mit dem neuen Netzbetreiber einen Vertrag abschließen muss.
Diese und weitere Fragen hat die SPD-Fraktion dazu veranlasst, das Thema in der letzten Ratssitzung zur Sprache zu bringen und eine umfassende Information des Rates und der Bürgerinnen und Bürger zu fordern. Ein erster Aufschlag dazu soll jetzt möglichst in der nächsten Sitzung des Gemeinderates erfolgen.