Klimaschutz für eine lebenswerte Gemeinde.

Gerade in einer Gemeinde wie Möhnesee ist Umwelt und Klimaschutz wichtig. Wir haben 5 Ideen für kommunale Klimapolitik zusammengetragen.

Wir alle leben gerne am Möhnesee, weil er durch seine Landschaft und Lage einen besonderen Lebenswert bietet. Um diesen Lebenswert zu erhalten, müssen wir unseren Beitrag zum Klimaschutz beitragen. Denn die zuletzt sehr trockenen Sommer sowie das Problem um den Borkenkäfer im Arnsberger Wald sind direkte Folgen des Klimawandels.
Als Tourismusgemeinde ist die Naturlandschaft dabei auch wirtschaftlich ein wichtiger Faktor.

Was können wir für das Klima tun? 

Wir haben 5 Ideen, die dem Klima helfen und unsere Gemeinde voranbringen:

  1. Windenergie Platz einräumen Unsere Gemeinde bietet weiteren Platz, um die bestehenden Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen zu erweitern. Dieses Potenzial wollen wir nutzen. Dabei sprechen wir uns aber weiter gegen Windkraft im Arnsberger Wald aus.
  2. Bürgerwald am Ortsrand Die Idee eines Bürgerwaldes ist nicht neu, findet aber unsere volle Unterstützung. Dieser soll sich dort befinden, wo sich auch Menschen aufhalten. Wir favorisieren daher einen schulnahen Standort, um den Wald auch für Bildungszwecke gut nutzbar zu machen. Den Begriff „Bürgerwald“ wollen wir dabei auch weiter fassen, als nur eine Ansammlung von Bäumen. Parzellen mit Wildpflanzen und -gräsern bieten ebenfalls einen besonderen Mehrwert für das Klima und die Artenvielfalt.
  3. Radwege ausbauen Wenn die Radwege gut ausgebaut sind, bieten sie auch eine attraktive Alternative um Erledigungen mit dem Fahrrad zu tätigen und auf das Auto zu verzichten. Dort, wo ein Begegnungsverkehr zweier Radfahrer nicht möglich ist, wollen wir den Radweg deshalb verbreitern. Auch die Anbindung zwischen den Ortschaften und mit Nachbargemeinden wollen wir weiter verbessern.
  4. Mobilität nachhaltig gestalten Mit dem Möhneliner und dem Bürgerbus haben wir für die meisten Ortschaften ein gutes Angebot. Doch nicht alle Orte sind an das Netz angeschlossen und manchmal bietet sich hier auch nicht die notwendige Flexibilität. Wir wollen deshalb mit einer digitalen Plattform weitere Angebote einsetzen. Von Mitfahrgelegenheiten bis zu einem CarSharing – Angebot können die Möglichkeiten nachhaltigerer Mobilität Raum finden.
  5. Verwaltungsflotte elektrifizieren Die Flotte gemeindlicher Fahrzeuge wollen wir konsequent auf Elektromobilität umstellen. Dabei muss auch die Brennstoffzellen-Technologie eine Rolle spielen und Bemühungen angestellt werden, eine entsprechende Wasserstofftankstelle in unserer Gemeinde anzusiedeln.

So lange der Umstieg im Bereich des Bauhofes mangels Angebots nicht möglich ist, wollen wir hier auf andere alternative Kraftstoffe wie Gas setzen.

Heimischen Wald als Regenmacher schützen

Besonders wichtig ist uns auch der Schutz unseres heimischen Waldes. Denn er dient nicht nur der Erholung und als Wirtschaftsfaktor, sondern nimmt auch in der Wissenschaft eine immer bedeutsamere Rolle im Klimaschutz ein. Deshalb unterstützen wir die Initiative der Südwestfalen SPD, den Schutz des Waldes über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg zu organisieren. Wir wollen auch dafür sorgen, dass  durch Klima und den Borkenkäfer geschädigte Waldparzellen zügig wieder aufgeforstet werden. Dafür sind wir auch bereit, finanzielle Hilfestellungen für kleinere Waldbauern zu bieten.

Fazit

Der Schutz des Klimas ist aktive Gestaltung unserer Landschaft. Wir sind uns dieser Verantwortung bewusst und wollen die Möglichkeiten, die sich bieten nutzen, statt immer nur drüber zu reden. Dabei wollen wir schauen, was möglich ist und dafür auch mal unkonventionelle Wege gehen. Uns ist das Ziel wichtig, denn wir haben Lust auf Zukunft.