Die Entwicklung unserer Gemeinde verdient es, dass möglichst alle Gruppen eine Stimme finden. Mit einem bunt durchmischten Team wollen wir in den nächsten Jahren den Weg der Gemeinde Möhnesee aktiv ebnen, Probleme bewältigen und Chancen ergreifen.
Viel Erfahrung und junge Energie
Jede Generation bietet eine eigene Sicht auf die Gemeinde und ihre Entwicklung. Deshalb ist es uns wichtig, dass auch jede Generation eine Stimme bekommt. Mit einer bunten Mischung aus langer, weitreichender Lebenserfahrung und jungem, energievollen Engagement soll dieses Ziel erreicht werden. Von Lars Kotewitsch (22) bis Gerhard Bruschke (69) bilden unsere Kandidierenden die unterschiedlichsten Lebenserfahrungen und -situationen ab, so dass wir in den politischen Entscheidungsprozess ein breites Meinungsspektrum einfließen lassen können. Auf diese Weise können wir die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde sichern.
Neue und bekannte Gesichter
Um gewohnte Pfade zu verlassen, braucht es manchmal einen Anstoß von außen. Deshalb setzen wir neben einer breiten demografischen Abbildung der Gesellschaft auch auf neue Gesichter. Im Zusammenspiel mit der Routine der politisch erfahrenen Kandidierenden wie Harald Beckers (60), Kerstin Schlüter (52) oder Ferdinand Künemund (60), können wir so ein Team bilden, dass auch mal Alternativrouten als Chance begreift und nutzt.
Gleich sechs unserer Kandidierenden sind aber das erste Mal dabei: Stephanie Schlüter (38), Stefan Heine (54), Moritz Schmitt (33), Lars Kotewitsch (22), Thomas Drewermann (35) und Björn Mork (40). Sie alle freuen sich darauf, künftig ihre Ideen und ihr Wissen für unsere Gemeinde einzusetzen.
Viele unterschiedliche Kompetenzen
Die Gemeindepolitik ist so vielfältig wie das Leben selbst. Daher braucht es im Rat auch eine breite Palette des Wissens. So liefert Christian Kaldewey (47) als Unternehmer im Bereich der Leckageortung ein breites Fachwissen zu Thema Bausubstanz mit. Als Cloud-Architekt kennt sich Thomas Drewermann wie kaum ein anderer mit der Digitalisierung aus. Als Rechtsanwalt mit langer politischer Erfahrung kann Christian Klespe (60) den Rat bei allen Rechtsfragen unterstützen. Für alle Fragen rund um den Haushalt bieten Gerhard Bruschke als Dipl.-Finanzwirt und Stephanie Schlüter als Bilanzbuchhalterin viel Fachwissen und Berufserfahrung. Komplettiert wird das Trio durch Niclas Dittrich (25), der in seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften gleich noch das Managementhandwerk lernt.
Mit diesem breit aufgestellten Team lässt sich der Weg in eine sichere Zukunft für unsere Gemeinde gestalten.
Unsere Reserveliste und Wahlkreiskandidierende
Es fehlen: Platz 16 Joachim Schöneweiß und Platz 17, Elmar Rosenthal
Florian Kamp: Parteilos. Erfahren. Kompetent.
Wir unterstützen die Kandidatur von Florian Kamp für das Bürgermeisteramt. Mit freiem und unbefangenem Blick auf die Politik der Gemeinde, kann er die Entwicklungen nach besten Möglichkeiten bewerten und lenken. Als Angestellter einer Landesbehörde (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) bringt er wertvolles Fachwissen zu den Abläufen innerhalb einer Behörde und somit zu ihrer Leitung mit. Im Rahmen einer Stabsstelle beim Präsidenten des Krisenmanagements konnte er dabei seine Krisenfestigkeit unter Beweis stellen, die sicher auch in Zeiten wie der von Corona von großem Nutzen ist. Mehr über ihn erfahren Sie auf seiner Homepage.
Am 13. September SPD wählen für den Weg in die Zukunft
Unser Ziel ist die stetige Verbesserung für eine Gemeinde der Zukunft. Jede*r einzelne unserer Kandidierenden ist bereit, seine/ihre individuellen Fähigkeiten dafür einzusetzen. Mit Ihrer Unterstützung bei den Kommunalwahlen können wir gemeinsam den Weg in die Zukunft wagen. Bitte gehen Sie wählen und machen Sie ihr Kreuz bei den Kandidaten der SPD.