Die Geschichte des OV

Obwohl sowohl im Kreis Soest als auch in den Orten im ehemaligen Amt Körbecke schon in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg deutliche Wählerstimmen für die SPD gezählt wurden, hatte es an der Möhne keinen eigenständigen Ortsverein gegeben. Gegen Ende der 60iger Jahre des 20. Jahrhunderts stand die SPD in Deutschland an der Spitze einer breiten gesellschaftlichen Bewegung. Neue Konzepte, mehr Demokratie und eine veränderte Ostpolitik fanden Zustimmung in der Bevölkerung. Der äußere Anlass für die Gründung der SPD-Möhnesee als Ortsverein in der Bundes-SPD war die kommunale Neugliederung im Land Nordrhein Westfalen. Am 19. August 1969 fand die Gründungsversammlung der SPD-Möhnesee im Gasthof Schäferlinde in Echtrop statt. Der Landtag in Düsseldorf hatte beschlossen die bisherige Ämterverfassung aufzugeben und an deren Stelle Gemeinden einzurichten. Für den Raum um den Möhnesee bedeutete das; die bisher selbständigen Gemeinden mit eigenen Räten und Bürgermeistern, die als Amt Körbecke eine Verwaltungseinheit bildeten, wurden aufgelöst. Die neu gebildete Gemeinde Möhnesee umfasste alle alten Orte des Amtes Körbecke. Das Ziel dieser landesweiten Umstrukturierung der kommunalen Verwaltungen sollte eine verbesserte und für die Bevölkerung effektivere Verwaltung sein. Die SPD-Möhnesee war nach ihrer Gründung gleich mit vier Ratsmitgliedern im neuen Rat der Gemeinde Möhnesee vertreten. Die in ganz Deutschland einsetzende Sympathiewelle für die SPD und ihren Bundeskanzler Willy Brandt bewirkte auch in der SPD-Möhnesee eine schnell steigende Mitgliederzahl. So zählte der Ortsverein bereits 1971 am Jahresende 44 Mitglieder und steigerte sich auf 74 Mitglieder im Februar 1988. Der Ortsverein nahm durch zahlreiche Initiativen und Veranstaltungen Einfluss auf die Politik der Gemeinde Möhnesee. In der 5. Wahlperiode des Rates 1989-1994 stellte die SPD-Fraktion 10 Ratsmitglieder. Unvergessene Ereignisse für den Ortsverein waren der Besuch Willy Brandts im Juli 1976 auf der Möhnestaumauer und der Besuch des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Friedhelm Farthmann im März 1980 zur Verleihung der Urkunde als staatlich anerkannter Erholungsort in Körbecke. Mit dem Bundesverdienstkreuz wurden geehrt die Mitglieder Karl-Heinz Wilmes, Franz-Josef Müller und Gerd Bruschke. Die Politikverdrossenheit in weiten Kreisen der Bevölkerung in den letzten Jahren hat auch bei der SPD-Möhnesee zu einer Verringerung der Mitglieder und bei den Wahlen auf Bundes- und kommunaler Ebene zu Einbrüchen geführt. Dennoch konnte der Ortsverein im Jahre 1994 sein 25 jähriges Bestehen feiern und blickt vertrauensvoll in die kommende Zeit. Die vor uns liegenden Aufgaben sind nicht leicht zu lösen, aber wenn es weiter Männer und Frauen gibt, die sich zu den Idealen von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität bekennen, bleibt die Zuversicht, dass die Aufgaben zu lösen sind.

K.H. Wilmes

Willy Brandt 1976 am Möhnesee, links neben Willy unser Friederich Heimann
Willy Brand besucht den Möhnesee 11.07.1976