Wohnraum für alle
Die Gemeinde Möhnesee bietet mit dem See und seiner wunderschönen Landschaft viel Raum, sich zu erholen. Durch seine Lage zwischen Ruhrgebiet und Ostwestfalen ist sie deshalb als touristisches Ziel ebenso begehrt wie für den dauerhaften Wohnsitz.
Die hierdurch entstehende Nachfrage nach Wohnraum führt auch bei uns zu steigenden Mieten. Wir wollen, dass sich jeder in unserer Gemeinde wohlfühlen und niederlassen kann. Dazu müssen Wohnungen entstehen.
Im Wesentlichen sehen wir hier zwei Säulen, die nötig sind: Dort, wo Baulücken vorhanden sind, müssen diese geschlossen werden. Um hier mehr Überblick und Steuerungsmöglichkeiten zu bekommen, setzen wir uns für eine Baulückenkataster ein.
Durch das Schließen von Baulücken erreichen wir aber nicht nur Wohnraum.
Die zweite Säule ist aus unserer Sicht kommunaler Wohnungsbau. Dieser kann über eine Gesellschaft auf Kreisebene wirtschaftlich darstellbar erfolgen. Durch den Zusammenschluss möglichst vieler Kommunen kann zielgerichtet günstiger Wohnraum entstehen.
Wir sichern außerdem zu, dass wir uns auch weiterhin dafür engagieren, dass gemeinsam mit den Gewerbetreibenden unserer Gemeinde Wohnlösungen für die Auszubildenden der Betriebe gefunden werden.
Breitband und Mobilfunk
Ob für das Homeoffice, oder die Freizeitgestaltung: schnelles Internet und ein flächendeckendes Mobilfunknetz sind heute unerlässlich. Doch längst nicht alle Orte unserer Gemeinde sind damit ausgestattet. Oft fehlen die nötigen Glasfaserkabel, die schnelles surfen im Internet ermöglichen, oder die Mobilfunkmasten, die den Empfang fürs Handy sichern.
Als zukunfts- und tourismusorientierte Gemeinde wollen wir, dass mittelfristig Funklöcher gestopft und Glasfaser weitestgehend bis an die Haustür kommt. Bei privaten Wohnungen, wie Unternehmen. Das ist auch Grundvoraussetzung für Entwicklungen wie dem 5G Standard.
Der Kreis Soest bietet mit dem Breitbandkoordinator eine Anlaufstelle, um Förderprogramme des Bundes zu nutzen. Diese wollen wir weiter nutzen. Darüber hinaus müssen Anbieter bei der Suche von Standorten unterstützt werden.
Schulen und Kindergärten
Für junge Familien hängt die Lebensqualität einer Gemeinde wesentlich von den Bildungs- und Betreuungsangeboten vor Ort ab.
Möhnesee ist eine der attraktivsten Gemeinden der Region, daher werden wir diesen Ansprüchen gerecht. Die Schul-und Kindergarten Standorte in den Ortsteilen werden nicht nur gesichert, sondern müssen qualitativ weiterentwickelt werden, dazu gehören selbstverständlich die OGGS Angebote an den Grundschulen. Die bereits begonnenen Maßnahmen wie z.B. die Digitale Infrastruktur, der Neubau des Lehrschwimmbeckens, sowie die Kindergärten und die geplante Mensa müssen konsequent vorangetrieben werden.
Darüber hinaus können wir allerdings noch mehr tun. Fördervereine in Kindergärten und Schulen stopfen immer wieder finanzielle Löcher, z.B. für Lehrmaterial, Renovierungen, Spielgeräte usw. Nicht alle Eltern -vor allem Alleinerziehende- haben die gleichen Möglichkeiten, auch hier springen Fördervereine ein, wenn es beispielsweise um Kosten für Ausflüge geht.
Wir setzen uns dafür ein, einen gemeindlichen „Fond für Chancen und Bildung“ zu etablieren, aus dem Fördervereine, Elternbeiräte und Schülervertreter unbürokratisch und praxisnah weitere Hilfe gewähren können. Mit umgerechnet 1€ pro Einwohner können wir so jährlich 10.000€ bereitstellen.
Feuerwehr
Die ehrenamtlich Tätigen der Freiwilligen Feuerwehr Möhnesee leisten einen besonders wichtigen Beitrag zur Sicherheit unserer Gemeinde. Ihnen die notwendige Ausrüstung an die Hand zu geben ist die Pflicht der Öffentlichkeit.
Ziel ist dabei, die Ausstattung auf dem Niveau zu halten, dass es der Feuerwehr ermöglicht, ihrer Aufgabe sicher und effizient nachzugehen.
Der Feuerwehrbedarfsplan führt die erforderlichen Investitionen in die Sicherheit der Gemeinde führ die nächsten Jahre auf. Diesen wollen wir zielgerichtet umsetzen. An der Sicherheit der Bevölkerung darf keines Falls gespart werden.
Bei der Fortschreibung des Bedarfsplans muss mit Blick auf unseren See auch die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und der DLRG gesetzt werden, damit auch für die Wasserrettung der hohe Sicherheitsstandard gewahrt bleibt.
Gesundheit
Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum ist in vielen Regionen ein drängendes Thema. Möhnesee verfügt über eine vergleichsweise gute Ausgangssituation. Hausarztpraxen, Zahnärzte und Therapeuten sind vor Ort oder im Radius von 20 km gut zu erreichen. Auf Grund der demographischen Entwicklung muss dies jedoch ergänzt und ausgebaut werden, damit auch jenen Menschen eine Versorgung in gewohnter Umgebung ermöglicht wird, welche nicht mehr so mobil sind.
Wir unterstützen einerseits ein Ärzte Zentrum im Zentralort Körbecke, in strategischer Lage auch zur Frequenzsteigerung des Einzelhandelsstandorts, sowie den Erhalt der Hausarztpraxis in Günne. Andererseits braucht es zur Ergänzung für unsere Ortsteile, für weniger Mobile oder für Pflegeeinrichtungen, ein verlässliches Angebot an Hausbesuchen und Telemedizin.
Einzelhandel
Die Versorgung mit Artikeln des täglichen Bedarfs ist, besonders durch den Neubau von Aldi und die Neuansiedlung von Rossmann, am Möhnesee gut aufgestellt.
Dieser Standard muss für die Attraktivität unserer Gemeinde erhalten bleiben.
Der Wochenmarkt in Körbecke hat sich gut etabliert. Zur weiteren Belebung des Ortskern setzen wir uns für die Ansiedlung eines Ärztezentrums zentral in Körbecke ein.
Auch in den kleineren Ortsteilen wollen wir die Versorgung erhalten, oder verbessern. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Initiativen, ähnlich der des DORV-Ladens in Völlinghausen, durch die Gemeinde unterstützt werden. So können an die Bedürfnisse vor Ort angepasste Modelle entwickelt und umgesetzt werden.
Vereine
Sportvereine, Kulturinitiativen, Schützenwesen: die Vereine unserer Gemeinde prägen das Bild unserer Gemeinde. Sie bieten als Orte der Begegnung die Möglichkeit, sich jenseits von ethnischen, kulturellen und sozialen Unterschieden kennenzulernen. Sie stärken so das friedvolle Miteinander und die Identifikation mit dem Heimatort.
Besonders in der Jugendarbeit, sind sie von großem Wert: So bringen die Sportvereine den Kindern und Jugendlichen nicht nur eine Sportart, sondern auch Wertschätzung füreinander und Zusammenhalt bei.
Damit die vielen ehrenamtlichen Kräfte ihre Arbeit auch weiterhin gerne machen, müssen die Rahmenbedingungen stimmen.
Die Bereits Angebotene Ehrenamtskarte ist eine Säule dieses Modells. Hier ist es wichtig, die Akzeptanz im Handel und bei Dienstleistern weiter auszubauen.
Als zweite Säule wollen wir uns für eine stärkere Vernetzung der Vereine untereinander, besonders auch aus verschiedenen Bereichen einsetzen. Auf diesem Wege können die Akteure von den Erfahrungen gegenseitig profitieren.
Wir fordern außerdem, dass die Gemeinde im Rahmen eines Förderprogramms für Vereine sich bei der Einrichtung von Stellen im Rahmen von Freiwilligendiensten wie einem FSJ engagiert. Im Rahmen dieser Tätigkeit können junge Menschen erste Erfahrungen sammeln, die sie z.B. für ein Studium gut gebrauchen können. Die Vereine richten sich dabei als Einsatzstelle ein und leiten die Freiwilligen an. So können die Vereine Entlastung in ihrer Arbeit erfahren.
Für eine Pilotphase von einem Jahr stellen wir uns dabei drei solcher Stellen vor: je eine für Sportvereine im östlichen und westlichen Gemeindeteil und eine für kulturelle Vereine. Dafür sind für 15.000€ in den Haushalt einzustellen.
Radwege
Die Rad- und Fußwege unserer Gemeinde laden zu gemütlichen Spaziergängen, Radtouren und anderen Aktivitäten ein. An einigen Stellen sehen wir jedoch Verbesserungspotenzial.
Die Radwege sollen von allen, Gästen wie einheimischer Bevölkerung, Familien wie Sportlern, Kindern wie Erwachsenen gerne und viel genutzt werden. Deshalb müssen sie attraktiver, sicherer und vielfältiger gestaltet werden. Hier ist jeder Investierte Euro gut für alle, die in unserer Gemeinde Leben und alle, die uns als Touristen besuchen.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen am nördlichen Uferrand die Streckenabschnitte erweitert werden, die bisher einen Begegnungsverkehr von Radfahrerinnen und Radfahrern nicht zulassen.
Zwischen Wamel und Völlinghausen fordern wir, dass die Querung der K8 übersichtlicher gestaltet wird. Vorstellbar ist eine leichte Veränderung der Streckenführung, um das Gefahrenpotential zu minimieren.
Wir setzen uns zudem dafür ein, dass in Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen Erweiterungen des Radwegenetzes geprüft werden.
Kunst und Kultur
Wie vielfältig unsere Gemeinde ist, zeigt sich auch an den Kunstschaffenden, sie beherbergt. Wir wollen, dass auch in Zukunft Künstlerinnen und Künstler am Möhnesee den nötigen Raum finden und die Gemeinde bereichern.
Durch unseren Einsatz sind Mittel im Haushalt der Gemeinde verfügbar. Wir wollen, dass die Kulturtreibenden diese verwenden können. Sie wissen am besten, was nötig ist. Deshalb wollen wir, dass die Zusammenarbeit der Kulturtreibenden unserer Gemeinde stärker koordiniert und ähnlich wie beim Gemeindesportbund vernetzt wird.
So kann mit den Mitteln auch langfristig ein Angebot für die gesamte Gemeinde und alle Gruppen entstehen.
Mobilität
Mobilität spielt auf dem Land eine besonders wichtige Rolle, hat man, anders als in der Stadt, doch häufig einen weiteren Weg zur Arbeit, Einkaufsmöglichkeiten oder anderen Einrichtungen des täglichen Lebens. Mit dem ÖPNV und dem Bürgerbus ist die Gemeinde gut aufgestellt, muss aber auch weiter mit an zukunftsorientierten Lösungen arbeiten.
Wir wollen, Mobilität in der Gemeinde nachhaltiger und flexibler aufstellen.
Dazu soll aus unserer Gemeinde eine Modellgemeinde zur Mobilität im ländlichen Raum werden. Die verschiedenen Möglichkeiten, die sich auch durch den technologischen Fortschritt bieten, müssen gezielt verknüpft werden. In diesem Modell sollen deshalb der Bürgerbus wie der ÖPNV genauso stattfinden, wie ein digitales Angebot, dass Mitfahrgelegenheiten koordiniert, oder on-demand Fahrten, ähnlich einem Sammeltaxi, ermöglicht.
Auch Sharingangebote sollen mitgeplant werden. In besonderer Weise bietet sich am Möhnesee ein Bike-Sharing Angebot an.
Deshalb fordern wir im Rahmen der Regionale 2025 die Entwicklung eines Projektes, dass die Mobilität am Möhnesee nachhaltig, barrierearm und zukunftssicher macht.
Unser gesamtes Programm als Download.