KW 3: phoenix tagesgespräch: Kevin Kühnert (SPD, JuSo-Vorsitzender) am 10.01.19
Wir sind aus dem Winterschlaf zurück. Wie man für Verwirrung bei einem Juso Bundesvorsitzenden sorgt? Mit unnötigen Debatten um Kanzlerkandidaturen! Außerdem geht es in diesem Interview zwischen Kevin Kühnert und Phoenix um die Zukunft der GroKo, die Überlegungen einiger CDU Landesverbände, mit der AfD zusammenzuarbeiten und ob das Thema Hartz IV endlich endgültig angepackt werden muss. Viel Spaß mit unserem Video der Woche.
KW49: Bundestag: „Hammelsprung“ über Feststellung der Beschlussfähigkeit am 14.12.18
Die Fraktion der AfD hat einmal mehr gezeigt, dass sie an konstruktiver Arbeit im Parlament kein Interesse hat. Die Forderung zur Feststellung der Beschlussfähigkeit des Bundestages ist zwar vollkommen legitim, jedoch im Bezug auf Überweisungen der Anträge in die Fachausschüsse schlicht lähmend. Denn so hat der Hammelsprung nur Zeit gekostet und konnte keinerlei Klarheit bringen, mit Ausnahme dessen, dass die AfD mal wieder dargestellt hat wie undemokratisch sie vorzugehen bereit ist.
___________________________________________________________________________________________
KW48: 70 Jahre Menschenrechte: Grund zum Feiern? | Kulturjournal | NDR
Seit 70 Jahren gibt es sie, die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Wissen wir eigentlich, was da drinsteht? Und was bedeuten diese Menschenrechte für uns heute?
KW47: Die Wahrheit über den UN-Migrationspakt
Über den #UN-Migrationspakt kursieren gerade viele Gerüchte. Dramatisches wird befürchtet. Darüber informiert Tiemo Wölken (MdEP, Osnabrück) in unserem Video der Woche.
KW 46: Goodbye UK? Der Brexit-Check
Nach langen und auch harten Verhandlungen steht nun ein Deal zum Brexit. Doch was bedeutet das überhaupt und wie geht es weiter? Darüber informiert Tiemo Wölken (MdEP, Osnabrück) in seinem „Brexit-Check“. Viel Spaß mit unserem Video der Woche:
KW45: Ärger der Lehrer: Gleiche Leistung – Ungleiches Gehalt?! – ARD-alpha
Ein Video zur ARD Themenwoche „Gerechtigkeit“:
Der Unterschied der Einstiegsgehälter für Lehrer ist beträchtlich: Mehr als 600 Euro brutto beim Einstiegsgehalt zwischen Lehrern bestimmter Schularten in Bayern. Aber auch bei uns in NRW sieht es nicht anders aus.
Ist das gerecht? Welcher Lehrer muss mehr leisten? Ist das überhaupt vergleichbar?
KW44: Eröffnungsrede von Lars Klingbeil zum Debattencamp
Das Debattencamp in Berlin war ein Anfang auf dem steinigen Weg der programmatischen Neuaufstellung. Von Teilnehmern hört man allerdings auch viel Kritik, dass es nicht den Erwartungen entsprach und man zu wenig zu Wort kam, oder die Themen in Reden unpassend waren.
Jetzt gilt es, diese Kritik aufzunehmen und das Format zu verbessern. Denn es bietet viel Potenzial. Wenn man es schafft, weniger Podium und mehr Diskussion ins Programm zu bekommen, dann kann dieses Format ein echter Erfolg für die Sozialdemokratie werden.
Unser Video der Woche zeigt deshalb die Eingangsansprache unseres Generalsekretärs Lars Klingbeil.
KW43: Pressekonferenz von Andrea Nahles zur Klausurtagung der SPD am 05.11.18
Pressekonferenz der SPD mit Andrea Nahles zur Klausurtagung der SPD.
Es werden wichtige und gute Fragen, u.a. diese, gestellt:
– Was sind konkret die nächsten Punkte , die Sie sich vorgenommen haben?
– Wie sieht der Fahrplan der SPD aus, wenn Angela Merkel im Dezember nicht mehr Kanzlerin sein sollte?
– In welcher Form werden Sie entscheiden, ob in der GroKo genug erreicht wurde? Gibt es einen vorgezogenen Parteitag?
Was haltet ihr, von Andreas „Antworten“?
KW42: Stimmungsbild der SPD-Seele | Panorama 3 | NDR.de
In Bayern einstellig, die Umfragen im Keller – was denken die Wähler in einer SPD-Hochburg? Panorama ist nach Hamburg gefahren und hat sich umgehört und teils alarmierende Antworten bekommen. Es wird Zeit für Veränderungen.
„Wann habe ich mich das letzte Mal gut vertreten gefühlt? Da muss ich ganz lange zurückdenken.“
„Es liegt an den Leuten – an den führenden Leuten. Es ist keiner, der herausragt.“
„Nicht nur immer reden, sondern auch wirklich umsetzen.“
„Ich war SPD Wähler. […] Um den großen einen auszuwischen, wähle ich AfD. Nur aus Protest.“
KW41: Abschiebungen schaden den Handwerksbetrieben | Panorama 3 | NDR
Wie wichtig ein gutes Einwanderungsgesetz ist, zeigen immer wieder Fälle in denen Menschen, die wertvolle Teile von Handwerksunternehmen geworden sind, abgeschoben werden. Was das für die Menschen und die Unternehmen bedeutet, zeigt dieser Beitrag von Panorama 3. Wir fordern die Bundesregierung auf, dass das geplante Einwanderungsgesetz, auch im Interesse unserer Handwerksbetriebe, eine gerechte Lösung für diese Fälle bietet.
KW40: Das Wasserstoffauto hat verloren | W wie Wissen | Das Erste
Lange galten sie als stolzer Traum der Autoindustrie, als Lösung aller Probleme: Wasserstoffautos. Zwar sind inzwischen Brennstoffzellenautos auf dem Markt – aber es ist zu spät.
KW39: Hubertus Heil zum Umgang von Ryanair mit dem aktuellen Streik am 28.09.18
Hubertus Heil (Bundesminister für Arbeit und Soziales) kritisiert im Bundestag den Umgang von Ryanair mit streikenden Mitarbeitern.
Die Väter des Grundgesetztes haben klar niedergeschrieben, dass jeder und jede in jedem Beruf das Recht haben soll, für bessere Bedingungen zu Kämpfen. Jeder wie auch immer geartete Versuch, dieses Recht einzuschränken ist inakzeptabel und fordert klare Kante auch der Politik. Unser Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, machte dies letzte Woche im Bezug auf den Arbeitskampf bei Ryanair kurz aber prägnant klar.
KW38: Pflege in Not – wie hart ist der Klinik-Alltag?
Alle diskutieren, wie man dem Pflegenotstand entgegentreten soll. Sollen die PflerInnen einfach mehr Stunden machen? Sollen wir auf Kräfte aus dem Ausland zurückgreifen? In dieser Diskussion ist es aber auch wichtig zu verstehen, wie der Arbeitsalltag von PflegerInnen aussieht. Unser Video der Woche zeigt dieses Mal einen Report des YouTube Kanals „follow me.reports“ von Funk, welches genau das zeigt: Für einen Tag übernimmt die Reporterin Hannah den Job einer Krankenpflegerin.
KW37: Martin Schulz zur Rede von Alexander Gauland zu den Vorkommnissen in Chemnitz am 12.09.18
Unser Video der Woche zeigt die Zwischenbemerkung von Martin Schulz an Alexander Gauland (Fraktionsvorsitzender, AfD) und stellt sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.
„Es ist Zeit, dass die Demokratie sich gegen diese Leute wehrt.“
KW36: #wirsindmehr Konzert Chemnitz / Toten Hosen – Schrei nach Liebe
Nach den Demonstrationen und der Gewalt in Chemnitz, wurde am Montag, den 03.09.2018, ein Konzert unter dem Hashtag wirsindmehr gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt. Für den auf einem Stadtfest getöteten Daniel H. wurde mit einer Schweigeminute gedacht.
Es stellten sich an diesem Tag 65.000 Menschen in Chemnitz Hass und Rassismus entgegen. Diese Menschen zeigen, dass der rechte Rand eben nicht die Mitte der Gesellschaft ist und wir mehr sind.
Stellvertretend für die gesamte Veranstaltung zeigt unser Video der Woche das Stück „Schrei nach Liebe“ interpretiert von den Toten Hosen mit Rodrigo Gonzalez (Die Ärzte) und Arnim Teutoburg-Weiß (Beatsteaks). „Schrei nach Liebe“ wurde 1993 veröffentlicht und richtet sich gegen Neonazis.
KW35: Angefeindet: Demo-Reporter in Chemnitz | ZAPP | NDR
In dieser Woche wollen wir mit unserem „Video der Woche“ auf die schwierige Situation für JournalistInnen aufmerksam machen, die über Geschehnisse wie in Chemnitz berichten. Dieser Beitrag von „ZAPP – Das Medienmagazin“ beleuchtet, wie die JournalistInnen angefeindet und ihrer Aufgabe zu berichten, behindert werden. Wir bedanken uns bei allen, die der wichtigen Aufgabe der Berichterstattung nachgehen und sich dazu auch selbst in Gefahr begeben. Das ist nicht selbstverständlich. Doch es ist wichtig, dass die Bevölkerung frei und unabhängig informiert wird und dass die, die dieser Aufgabe nachkommen, dies ungefährdet tun können.
KW34: #gamescom2018 – Debatt(l)e Royal
Der gamescom congress lädt zum Debatt(l)e Royale 2018 ein! Zum Start der gamescom wurden eure Fragen an die deutschen Spitzenpolitiker zum Thema Games und Digitales gestellt.
KW33: Geheimnis Möhnetalsperre – WDR Doku
Sie war ein Segen: Denn sie lieferte Trink- und Brauchwasser sowie Strom für die Ruhrindustrie und sicherte damit Einkommen und Überleben. Sie war eine tödliche Bedrohung: Denn in einer einzigen Nacht nahm sie mehr als 1500 Menschen das Leben. Sie ist ein imposantes Baudenkmal, ein beliebtes Ausflugsziel und ein Naturparadies. Doch wer die elegant geschwungene, 650 Meter lange Bruchstückmauer sieht, ahnt nicht, welch geschichtsträchtiger Ort sie ist – die Möhnetalsperre.
KW32: SPD erneuern? Wie junge Mitglieder daran verzweifeln | STRG_F Portraits
Im Schnitt ist ein deutscher Staatsbürger 45 Jahre alt. In der SPD beträgt der Wert dagegen 60 Jahre. Vor welche Probleme das die Partei stellt, hat STRG-F Genossinnen und Genossen unter 30 gefragt und teilweise erstaunliche Antworten bekommen.
KW 31: Wolfgang Hellmich (SPD), Vorsitzender vom Verteidigungsausschuss – Jung & Naiv: Folge 314
Wolfgang ist seit 1976 Mitglied der SPD, aber erst seit 2012 im Bundestag. Wie sein politischer Weg ihn über Umwegen ins Parlament geführt hat, berichtet er im Jung & Naiv-Gespräch. Er hat sich seit Jahrzehnten in der Bildungspolitik engagiert, sitzt aber nun im Verteidigungsausschuss und das sogar als Vorsitzender! Was seine Aufgaben darin sind, erfragt Tilo natürlich. Außerdem geht’s um inhaltliche Fragen: Wie steht Wolfgang zu Ausländseinsätzen der Bundeswehr? Müssen die Bundeswehr-Soldaten zB sofort raus aus Afghanistan? Braucht die deutsche Armee Killerdrohnen?
KW 30: Kevin Kühnert zum Christopher Street Day
In unserem Video der Woche spricht Kevin Kühnert über den Christopher Street Day in Berlin
Obwohl viele mit dem CSD eine große Party verbinden, geht es bei dieser Veranstaltung doch nach wie vor um politische und gesellschaftliche Themen.
Besonders Solidarität, nicht nur mit der eigenen Comunity der Schwulen und Lesben, sondern auch mit allen anderen Gruppen, soll durch den CSD nach außen gezeigt werden.
„Wir wollen unsere Rechte nicht auf Kosten anderer.“ sagt Kevin.
KW 29: Seehofers 69 Afghanen: Keineswegs nur Kriminelle
„Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 – das war von mir nicht so bestellt – Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden. Das klingt weit über dem was bisher üblich war.“
Doch wer wurde dort eigentlich zurückgeführt? Waren es Straftäter oder Gefährder? Im Gegenteil: 50 der 69 abgeschobenen Afghanen waren gut integriert, wie Panorama-Recherchen zeigen.
KW 28: Ständig beobachtet? Stasi-Opfer treffen Facebook-User
Die Menschen in der DDR wurden von der Stasi heimlich überwacht. Die sogenannten “Inoffiziellen Mitarbeiter” (IMs) sammelten in mühevoller und technisch sehr einfacher Art Informationen über die Bürger der DDR. Heute haben allein in Deutschland 30 Millionen Menschen einen Facebook-Account, über 15 Millionen Menschen nutzen Instagram und posten dort freiwillig eine Menge (private) Informationen in die Öffentlichkeit.
Facebook, Whatsapp und Instagram sammeln und speichern die Daten ihrer Nutzer*innen. In der DDR sammelte die Staatssicherheit alle möglichen Informationen über die Bürger*innen und brachte damit viele Menschen in Schwierigkeiten oder sogar ins Gefängnis.
In diesem Video treffen Stasi-Opfer auf Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer von heute.
KW 27: Die Datenschutzgrundverordnung gilt. Fluch oder Segen?
Tiemo Wölken (MdEP, Osnabrück) spricht über die DSGVO und die Mythen, die um sie entstanden sind. Unteranderem spricht er über die Situation für Vereine, über Visitenkarten und darüber, ob wir noch Fotos machen dürfen
KW 26: Karamba Diaby (SPD), Bundestagsabgeordneter aus Sachsen-Anhalt
Karamba sitzt seit 2013 für Sachsen-Anhalt im Bundestag, ist Teil der SPD-Fraktion und kümmert sich hauptsächlich um das Thema Bildung.
In diesem Video geht es neben seiner persönlichen Biografie um Themen wie Bildung, Sozialwesen, das bedingungslose Grundeinkommen sowie die „Erneurung“ der SPD.
KW 25: „30 oder 180“ mit Sebastian Hartmann
Der frisch gewählte Vorsitzende der NRWSPD Sebastian Hartmann – SPD bezieht 180 Sekunden lang Stellung zu verschiedenen Themen. Lernen Sie den neuen Vorsitzenden etwas besser kennen mit unserem Video der Woche
KW 24: Die Zensurmaschinen kommen – Nein zu Uploadfiltern!
Während wir in Gedanken bei der WM sind, will man im Europäischen Parlament mit einem Gesetz die Infrastruktur zur Zensur schaffen. Einige Abgeordnete, wie Tiemo Wölken (MdEP, Osnabrück) stellen sich entschieden dagegen.
KW 23: Kevin Kühnert bei Jung und Naiv
Kevin Kühnert spricht darüber, wie er zur SPD gefunden hat, ob man als Juso-Vorsitzender zur „Partei-Elite“ gehört und was die SPD von erfolgreichen Sozialdemokraten in Europa lernen kann.
KW 22: Bericht aus Berlin – Interview mit Andrea Nahles
Andrea Nahles stellt sich im „Bericht aus Berlin“ den Fragen von Tina Hassel. Es geht natürlich um den BAMF-Skandal, ihre neue Rolle als Parteivorsitzende, aber auch um Europa und die USA und die Ziele, die die SPD dieses Jahr noch hat.
KW 19: Ungleichland – wie aus Reichtum Macht wird
In dieser Woche handelt unser Video der Woche von der ungleichen Verteilung von Vermögen in Deutschland. Diese Dokumentation der ARD zeigt anschaulich, was diese Ungleichheit mit den Menschen und der Chancengleichheit in Deutschland macht. Die Politik ist aufgefordert schnell zu handeln, damit sich die Menschen weniger sorgen um ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder machen müssen.
KW 18: Unbescholten in der Polizeikartei | Panorama | NDR
Unbescholtene Bürger werden über Jahre in Polizei-Datenbanken gespeichert. Behörden sprechen von „Einzelfällen“, Datenschützer warnen vor den Folgen der Kriminalisierung.
KW 17: Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz I Doku über Hater und Trolle
Diese Dokumentation der ARD zeigt anschaulich, was diese Ungleichheit mit den Menschen und der Chancengleichheit in Deutschland macht. Die Politik ist aufgefordert schnell zu handeln, damit sich die Menschen weniger sorgen um ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder machen müssen.
KW 16: SPD Bundesparteitag in Wiesbaden
Diese Woche gibt es ein kleines Special: Den Stream zum Bundesparteitag in Wiesbaden, mit der Wahl der neuen Vorsitzenden. Zum ersten Mal in der über 150 Jahre langen Geschichte unserer Partei, sitzt ihr eine Frau vor. Es hat lange gedauert aber jetzt wünschen wir Andrea Nahles viel Erfolg und Spaß bei ihren neuen Aufgaben. (Hier die Ergebnisverkündung.)
KW 15: Westpol: Debatten mit Geschichte – Kühnert gegen Bosbach | WDR
In dieser Woche zeigt das „Video der Woche“ zwei Politiker, die, außer einer klaren Haltung, nicht viel eint. Kevin Kühnert und Wolfgang Bosbach diskutieren im Haus der Geschichte über Islam, Grenzkontrollen und Abtreibung
KW 14: Gedanken einer Frauenärztin | Panorama 3 | NDR
In unserem Video der Woche schildert die Frauenärztin Dr. Christine Mau-Florek ihre Gedanken zu Schwangerschaftsabbrüchen und den §219a StGB. Ein sehr emotionales Thema, bei dem es besonders wichtig ist denen zuzuhören, die betroffen sind.
SPECIAL: Die Nacht des großen Rauschens
Diese Woche haben wir ein weiteres Video für Euch. Unser Genosse Karl-Heinz berichtet von seinen Erlebnissen, als vor 75 Jahren die Möhnetalsperre bombardiert wurde.
KW 13: Zwei Leben, zwei Kriege, aber EINE Flüchtlingsgeschichte von Harry und Ahmed
In dieser Woche geht es in unserem Video der Woche darum, wie ähnlich sich die Geschichten von Geflüchteten sind, obwohl die initiierenden Ereignisse sehr weit auseinander liegen.
KW 12: Helge Lindh SPD: Es mangelt der AFD an Herz und Verstand mit diesem Antrag!
Unser Video der Woche ist dieses Mal die Rede des Abgeordneten Helge Lindh (Wuppertal). Er zeigt mit seinem Redebeitrag, wie man der AfD im Bundestag entgegentreten sollte: Mit besseren Argumenten.
KW 11: Ernennung der Bundesminister durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14.03.18
Der Bundespräsident hat es sich nicht nehmen lassen, bei der Ernennung der neuen Minister diese auch darauf hinzuweisen, dass „ein schlichter Neuaufguss des Alten“ nicht reicht.
Wir wählen diese Worte zum Video der Woche, um unsererseits noch mal daran zu erinnern, wie wichtig die Erneuerung unserer Partei und jetzt auch gute Regierungsarbeit sind.
KW 10: Flucht 1945 und heute. 2 Generationen 1 Schicksal
Dieses Video zeigt beeindruckend wie ähnlich sich die Flucht 1945 und heute ist und wie sich Geflüchtete in ihrer neuen Heimat fühlen.
KW 9: Bundestagsdebatte zum Thema „Deutsch als Landessprache“ am 02.03.18
Die AfD will Deutsch als Landessprache ins Grundgesetz schreiben. Schaut euch an, wie Johann Saathoff darauf reagiert:
„Ich wünsche uns die Courage anderen Sprachen mit Respekt zu begegnen, anstatt Angst davor zu haben. […] Die AfD sagt, „Sprache ist Kulturgut.“ Ich würde sagen, nicht nur die Deutsche Sprache ist Kulturgut, sondern alle Sprachen sind Kulturgut.“